Neujahrsempfang 2025

Die Ortsgemeinde Stelzenberg lädt Sie herzlich ein zum Neujahrsempfang 2025 am Sonntag, den 19.01.2024 um 10.30 Uhr ins Bürgerhaus (MGT) Stelzenberg, Kaiserslauterer Str. 3, 67705 Stelzenberg
Anmeldung gerne per Mail an: stelzenberg@vglandstuhl.de

Mit freundlichen Grüßen

Fritz Geib
(Ortsbürgermeister)
Petra Jörg
(1. Beigeordnete)
Reiner Demuth
(Beigeordneter)

Dorf-Cafe im Bürgerhaus Stelzenberg

am Donnerstag 09.01.2025 – von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr – (Erlös zugunsten der Gemeinde Stelzenberg)
gemeinsam mit der Aktion „Raus aus dem Haus“ Gemeindeschwester plus Andrea Rihlmann

Wohlfühlen und genießen in gemütlicher Atmosphäre!
Wir bieten Ihnen eine Auswahl von selbst zubereiteten Kuchen und Torten, frisch aufgebrühtem Kaffee, verschiedene Teesorten sowie alkoholfreie Getränke.
Alle Altersklassen sind willkommen!

Es laden ein
Gemeinde Stelzenberg und das Dorf-Cafe Team

Vereinskalender Stelzenberg 1./2. Halbjahr 2025

Datum Veranstaltung
08.01.25
Landfrauen Kochkurs MGT
09.01.25Dorf-Cafe im Bürgerhaus
11.01.25Knutfest OGV Festwiese, Bürgerhaus
19.01.25Neujahrsempfang Gemeinde MGT
05.02.25Stammtisch Landfrauen
05.03.25Heringsessen Männerkochklub
12.03.25Stammtisch Landfrauen
März 25Bier um Vier, Feuerwehr-Förderverein
Ende März 25Winterverbrennung OGV, Festwiese
09.04.25Stammtisch Landfrauen, MGT
26.04.25Senioren-Nachmittag OG+Dorfcafe
30.04.25Maibaumfest, OGV, Festwiese
Mai 25Pflanzenbörse OGV, Festwiese
23.05.25Jahres-Hauptversammlung Gesangsverein
29.05.25Vatertagswanderung Gesangsverein
28.06.25Sommerfest TV Stelzenberg, Sportplatz
16.8 – 17.8.25Kerwe Stelzenberg
1. WE im SeptemberGrillfest OT-Breitenau
03.10.25Dampfnudelbacken Landfrauen
November 25Bier um 4, Feuerwehr-Förderverein
29.11.Weihnachtsmarkt OG, MGT
07.12.25Gesangverein Weihnachtskonzert

Gemeindeeigene Baugrundstücke („Neubaugebiet Römerweg II“) zu verkaufen

Die Ortsgemeinde Stelzenberg beabsichtigt gemeindeeigene Baugrundstücke im Neubaugebiet Römerweg II zu veräußern. Der Kaufpreis beträgt 100 €/m² zuzüglich der Erschließungskosten.
Auf Beschluss des Gemeinderates haben Stelzenberger Familien Vorrang bei der Vergabe der Grundstücke. Die Bewerbungsfrist für die Stelzenberger Familien läuft bis zum 15.11.2024.
Folgende Baugrundstücke stehen zum Verkauf:
1. 358/3 zu 865 m²
2. 377/8 zu 660 m², zuzüglich Ausgleichfäche 377/9 zu 630 m²
(Kaufpreis Ausgleichsfäche 20 €/m²)
3. 382/5 zu 956 m²
4. 382/7 zu 789 m²
5. 390/6 zu 1.384 m²
Für die verkauften Grundstücke wird es eine Bau- und Eigennutzungsverpfichtung geben.
Interessierte Stelzenberger Familien können sich unter der 06371- 83243 Frau Ziehmer, stefanie.ziehmer@landstuhl.de melden und nähere Informationen erhalten.

Lageplan:

Hochwasserschutz- u. Starkregenvorsorgekonzepte

Um Schäden durch Hochwasser und Starkregen soweit wie möglich zu vermindern, befindet sich aktuell ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Landstuhl im Aufstellungsprozess. Unter „mehr“ finden Sie alle wichtigen Informationen sowie die Unterlagen aus den Workshops.

Hochwasser und Starkregen können ungeahnte Ausmaße annehmen, sehr große Schäden verursachen und eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. Nach aktuellem Stand der Klimaforschung werden mit fortschreitendem Klimawandel die Häufigkeit und Intensität dieser Extremwetterereignisse weiter zunehmen.

Hochwasser und Starkregen lassen sich nicht verhindern. Ein absoluter Schutz z.B. durch technische Maßnahmen ist nicht möglich. Um die Schäden soweit wie möglich zu vermindern, wird jedoch eine verbesserte Vorbereitung auf Hochwasser- und auf Starkregenereignisse angestrebt. Daher befindet sich aktuell ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Landstuhl in Zusammenarbeit mit dem Büro ipr-Consult Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbh, Neustadt/Weinstraße im Aufstellungsprozess.

In einem solchen Konzept werden in einem Beteiligungsprozess mit allen Akteuren ortsspezifische Hochwasservorsorgelösungen gesucht und die Eigenvorsorge aller Beteiligten gestärkt. Dabei sollten alle Handlungsfelder der Hochwasservorsorge im öffentlichen und privaten Bereich bearbeitet werden, also z.B. technische Schutzmaßnahmen im öffentlichen Bereich, natürlicher Wasserrückhalt, Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren, Sicherstellung der Ver- und Entsorgung, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Information der betroffenen Bevölkerung, Schutzmaßnahmen an Gebäuden und Anlagen, Hochwasserversicherung und richtiges Verhalten bei Hochwasser.

Da der Erfolg des Konzeptes auch von einer intensiven Beteiligung aller Betroffenen und deren Ideen und Vorschlägen lebt, bitten wir um rege Beteiligung aller Bewohner und Grundstückseigentümer in der Verbandsgemeinde Landstuhl.

2024-04-04-buergerversammlung-i-stelzenberg